91ÌÒÉ«

  • 19.10.2015

²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù und Verkehr

TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und TH Ingolstadt planen Promotionsverbund

Qualifizierte Absolventen der TH Ingolstadt sollen künftig im Verbundkolleg „²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù und Verkehr“ an der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô promovieren. Das haben die Präsidenten Prof. Herrmann (TUM) und Prof. Schober (THI) heute bekanntgegeben. Das Verbundkolleg ist der Auftakt des neuartigen Kooperationsmodells BayWISS, das heute von den Präsidenten der bayerischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften unterzeichnet wurde.

Probandin in einem Fahrzeugsimulator der TUM
²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù gehört zu den Forschungsschwerpunkten der TUM. Künftig können hier Absolventen der TH Ingolstadt in diesem Bereich promovieren. (Bild: Eckert / TUM)

TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann sagte: "Forschungstalente unter den Studierenden der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften werden oft spät entdeckt, müssen dann aber die Chance haben, mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Leistung den Doktorgrad zu erreichen. praktiziert, was wir im der Exzellenzinitiative 2012 erfolgreich erprobt haben: Teams von Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten gemeinsam an einem wissenschaftlich-technischen Themenkomplex unter der Betreuung von Dozenten beider Hochschularten. Die TH Ingolstadt hat durch die Nähe zur Automobilindustrie einen respektablen Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik, insbesondere in der Fahrzeugsicherheit und ressourcenschonenden Antriebstechnologien. Hierfür ist es dieser Hochschule gelungen, beim Wissenschaftsrat wettbewerblich den Forschungsbau CARISSIMA (28 Mio. Euro) zu akquirieren, was die Kooperationsvoraussetzungen mit der TUM auf eine neue Ebene gehoben hat.“

THI-Präsident Prof. Walter Schober: "Mit BayWISS schaffen wir eine Plattform, wissenschaftlichem Nachwuchs an den HAWs einen gesicherten und planbaren Zugang zur Promotion zu öffnen. Tandems aus Professoren der TUM und der betreuen die wissenschaftliche Arbeit der Doktoranden, die zumeist an unseren Forschungseinrichtungen drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte bearbeiten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu einer Promotion weiterentwickeln können. Mit diesem barrierefreien Zugang fördern wir Talente unabhängig von ihrem akademischen Werdegang und schaffen eine Basis, qualifizierten Forschernachwuchs an die HAWs zu binden. Besonders freut es uns, dieses Verbundkolleg zusammen mit der TUM als renommierten Partner gemeinsam zu gestalten."

4 Prozent der Doktoranden an der TUM kommen von HAWs

Mit dem neuen Kooperationsformat soll eine Bündelung der verschiedenartigen Kompetenzen beider Hochschularten erreicht werden. Die beiden Präsidenten sehen den gemeinsamen Schritt als wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer zeitgemäßen Kooperationskultur, und sie verweisen auf prominente Industriekarrieren wie jene von Prof. Joachim Milberg, Dr. Norbert Reithofer (beide BMW), Joe Kaeser (Siemens) und Prof. Rupert Stadler (Audi), die mit einem Fachhochschulstudium begonnen hatten.

Der von der TUM und THI geführte Promotionsverbund „²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù und Verkehr“ steht auch qualifizierten Absolventen anderer Hochschulen offen. Die Doktoranden werden – wie auch jene der TUM – in das Qualifizierungsprogramm der eingebunden. Weitere Qualifizierungsangebote an der THI stehen ihnen offen.

An der TUM kommen jährlich über 1.000 Doktorarbeiten zum Abschluss, davon rund 2 Prozent von Kandidatinnen und Kandidaten mit Ausbildung an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Bei den laufenden Promotionen sind es bereits 4 Prozent. Am Graduiertenzentrum der THI sind derzeit 72 Doktoranden, die in Kooperation mit in- und ausländischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen promovieren, eingeschrieben.

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

HSTS