91ÌÒÉ«

  • 4.12.2008

Zur Akademischen Jahresfeier 2008

TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô ehrt verdiente Persönlichkeiten

Anlässlich des Dies Academicus der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô ehrt die Hochschule verdiente Förderer, Forscher-Persönlichkeiten, Nachwuchswissenschaftler und Mitarbeiter. Der Ehrenring geht an Dr. Eberhard von Kuenheim, den ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden der BWM AG und Ehrensenator der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Edmund Küpper, Vorstandsvorsitzender der Capgemini sd&m, wird zum Ehrensenator ernannt. Dr. tech. Horst Nasko, dem ehemaligen Sprecher des Vorstands der Nixdorf Computer AG verleiht die TUM die Würde des Ehrenbürgers.

Eingang der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô in der Innenstadt (Bild: U. Benz / TUM)
Eingang der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô in der Innenstadt (Bild: U. Benz / TUM)

Die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille, benannt nach dem Nestor der deutschen Neutronenphysik und einem der bedeutendsten Wissenschaftler der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô, wird vier Ärzten für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin verliehen. Sie waren im Juli 2008 maßgeblich an der weltweit ersten Transplantation von zwei vollständigen Armen am TUM-Klinikum rechts der Isar beteiligt:

Prof. Dr. med. Hans-Günther Machens
Direktor der Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am TUM-Klinikum rechts der Isar

Prof. Dr. med. Edgar Biemer
ehem. Direktor der Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie am TUM-Klinikum rechts der Isar, TUM Emeritus of Excellence

Privatdozent Dr. med. Christoph Höhnke

Oberarzt der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am TUM-Klinikum rechts der Isar

Privatdozent Dr. med. Manfred Stangl
Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik am TUM-Klinikum rechts der Isar

Alle weiteren an der Transplantation und der weiteren Behandlung des Patienten beteiligten Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physiotherapeuten und Psychologen werden mit der Karl Max von Bauernfeind-Medaille ausgezeichnet.

Diese Medaille erhalten auch die TUM-Studenten Andreas Haslbeck und Christian Briegel für ihren fachkundigen und hartnäckigen Einsatz für die Einführung eines Semestertickets im Münchner Nahverkehrsbereich.

Den Academicus 2008 im Ideenwettbewerb um innovative Vorschläge, die das ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsleben bereichern sollen, erhält Sebastian Malack, Student im 7. Semester an der Fakultät für Maschinenwesen. Er schlägt vor, das TUM-Logo für Google Earth gut sichtbar auf dem Campus Garching zu platzieren.

Die Nachwuchspreise der Johannes B. Ortner-Stiftung, jeweils dotiert mit 1.000 Euro, gehen an Johanne Andreesen und Maximiliane Groha, Michael Betz, Dr.-Ing. Kurt Borchert, Dr. Eva Nathusius, Dr. med. Markus Niemeyer, Dr. Tobias Scherg und Dr.-Ing. Petra Wenisch.

Den Dr. Tyczka-Energiepreis erhalten die Studierenden Christian Hartung, Henrik Marschetzky, Tim Link, Marco Bauer, Martin Künzel, Marius Ellwanger, Tap Phan Thanh und Long Nguyen Dang für Ihr Studentenprojekt „Aufwindkraftwerk – Solar Power Plant 2008“.

Neben diesen bekannten und bewährten Preisen und Ehrungen werden 2008 die Gewinner eines einmaligen Projektes ausgezeichnet, eines Wettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô. Den dafür von der Andrea von Braun Stiftung bereitgestellten und mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Preis CampusCunst erhalten: Dr. Rainer Pauli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Netzwerktheorie und Signalverarbeitung, für seinen Entwurf „Das perfekte Quadrat“ und Sandor Horvath, Student der Architektur, für seinen Entwurf „In The Waiting Line“.

Kontakt: pressespam prevention@tum.de

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

HSTS