91ÌÒÉ«

  • 23.9.2014

TU9 startet MOOC zum Ingenieurstudium

„German Engineering“ im Onlinekurs

Wie sieht die ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù der Zukunft aus? Was bedeutet „Digital Engineering“? Mit welchen Materialien bauen wir künftig? TU9, die Allianz führender Technischer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in Deutschland, stellt in einem Massive Open Online Course rund um das „German Engineering“ zentrale Fragen und Arbeitsweisen der verschiedenen Disziplinen vor. Der MOOC zeigt zudem die Vielfalt des Ingenieurstudiums. Er startet am 20. Oktober, die Registrierung ist bereits möglich.

Prof. Birgit Vogel-Heuser im Labor
Prof. Birgit Vogel-Heuser stellt ihr Forschungsgebiet Automatisierung und Informationssysteme vor. (Bild: Eckert / TUM)

Der unter dem Motto „Excellence in Engineering and the Natural Sciences - Made in Germany“ wird kostenlos online sein. In jeder Kurswoche stellen Professorinnen und Professoren der live ihre Themengebiete sowie ihre Hochschule vor. Dabei wollen sie mit den Teilnehmenden via Chat ins Gespräch kommen. Im Anschluss können exemplarische Aufgabenstellungen bearbeitet und mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden. So ermöglicht die TU9, Kontakte zu anderen Studieninteressierten, auch aus anderen Ländern, zu knüpfen.

MOOC@TU9 ist als Ringvorlesung gestaltet. Da die einzelnen Wochenthemen nicht aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme sowohl im Ganzen als auch bei einzelnen Themen möglich:

  • Start Up
  • Mechanics
  • Digital Engineering
  • Machines for the World
  • Future Material
  • Future Cities
  • Mobility
  • Robotics
  • Aerospace

Von der TUM wirken , und mit.

Das Angebot richtet sich an Interessenten eines weiterführenden ingenieurwissenschaftlichen Studiums. Alle Themen sind so aufbereitet, dass sie mit Grundlagen aus einem Erststudium oder vergleichbaren Kenntnissen zu verstehen sind.

Registrierung:

 

MOOCs der TU ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Die TUM bietet seit Anfang dieses Jahres als eine der ersten deutschen Hochschulen , also kostenlose und weltweit zugängliche Online-Kurse, an. Sie will mit ihnen die eigene Lehre zu bereichern und weltweit Menschen Bildungsangebote machen. Die MOOCs werden als eigenes Format an der TUM produziert und gehen weit über das bloße Abfilmen einer Vorlesung hinaus. Die Kurse bestehen aus zahlreichen einzelnen Einheiten, die jeweils wenige Minuten dauern. Die Teilnehmer können je nach MOOC interaktive Aufgaben lösen, weitere Lernmaterialien abrufen und sich in Onlineforen austauschen; zum Ende des Kurses legen sie eine Prüfung ab.

Mehr Informationen:

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS