91ÌÒÉ«

  • 8.8.2014

Neue Leitung für Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung

Dirk Haller ist neuer Direktor am ZIEL

Das Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM) steht unter neuer Führung. Prof. Dirk Haller vom Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie ist neuer geschäftsführender Direktor des ZIEL am Wissenschaftscampus Weihenstephan. Er hat damit die Nachfolge von Prof. Siegfried Scherer angetreten, der dem ZIEL seit der Gründung im Jahr 2003 vorgestanden hatte.

Prof. Dr. Dirk Haller ist neuer Direktor am ZIEL.
Prof. Dr. Dirk Haller ist neuer Direktor am ZIEL. (Bild: A. Eckert / TUM)

forscht seit 2006 am ZIEL. Der Ernährungswissenschaftler kam 2003 als Emmy Noether-Gruppenleiter an die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô und übernahm 2008 den Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel (seit 2013: ). Haller forscht auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft mit dem Interesse, die Rolle von Nahrungsfaktoren und Bakterien für chronische Darmentzündungen zu untersuchen. Zusammen mit seinem Tübinger Kollegen Prof. Ingo Autenrieth leitet Haller außerdem das „Intestinal Microbiota“.

Das wurde im Jahr 2003 gegründet, um die Ernährungs- und Lebensmittelforschung für die Zukunft zu gestalten und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Wissenschaftler am ZIEL erforschen die Ernährung und Gesundheit des Menschen - ein Arbeitsfeld, das die fachübergreifende Vernetzung der Disziplinen Medizin, Sport- und Gesundheitswissenschaften sowie Life Sciences voraussetzt.

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Lebensmittel und ihre physiologische und medizinische Bedeutung. Konkret untersuchen die ZIEL-Wissenschaftler, wie der Organismus Lebensmittel verarbeitet und welche Rolle die Interaktion mit Darmbakterien spielt - insbesondere im Hinblick auf Stoffwechselerkrankungen. Einen wichtigen Beitrag zur ZIEL-Expertise leisten die klinische Studieneinheit und die Plattform zur Mikrobiomforschung. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm der ZIEL-Akademie, die den Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

ZIEL erhält wissenschaftlichen Beirat

Im Jahr 2013 wurde das ZIEL von einem unabhängigen Gremium evaluiert. Unter der Leitung des renommierten Ernährungswissenschaftlers Prof. Frans Kok von der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Wageningen (Niederlande) stellten die Gutachter dem ZIEL ein ausgezeichnetes Zeugnis hinsichtlich seiner Kompetenz und seiner wissenschaftlichen Arbeiten aus. ¹óü°ù die künftige Entwicklung empfehlen die Gutachter eine Ausweitung interdisziplinärer Forschungskooperationen und eine verstärkte Internationalisierung.

Zum 1. Oktober 2014 erhält das ZIEL einen siebenköpfigen wissenschaftlichen Beirat. Das Gremium berät den ZIEL-Direktor bei wichtigen strategischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen. In den Beirat wurden international anerkannte Wissenschaftler aus dem Gebiet der Ernährungsforschung sowie die Dekane der TUM-Fakultäten für , und für berufen. Den Vorsitz übernimmt , Aufsichtsratsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG und Honorarprofessor der TUM.

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS