BMBF fördert Batterie-Entwicklung für Elektromobilität
Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge

An ExZellTUM sind neben der TUM die Fraunhofer-Gesellschaft und mehrere führende Unternehmen beteiligt. Die Verbundpartner verfolgen das Ziel, neuartige Energiespeicher entwickeln. In der ersten Projektphase arbeiten die Forscher daran, Lebensdauer und Sicherheit großformatiger Lithium-Ionen-Zellen zu optimieren. Sie untersuchen, wie sich Fertigungsprozesse verbessern und effizienter machen lassen. Diese Erkenntnisse sollen in der zweiten Projektphase auf Entwicklungen jenseits der Lithium-Ionen-Technologie übertragen werden. Bundesministerin Schavan: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, Deutschland zum Leitanbieter für Elektromobilität zu machen. Die Entwicklung von innovativen Batteriematerialien und neuen Speichermöglichkeiten sind wichtige Meilensteine auf dem Weg dorthin.“
Die TUM bündelt in dem Vorhaben ihre fachübergreifenden Kompetenzen zur Entwicklung, Produktion und Prüfung von Energiespeicherzellen für die Elektromobilität. Der Schwerpunkt von ExZellTUM liegt auf dem Design neuartiger Materialsysteme, mit denen sich die Energiedichte der Zellen steigern lässt. Welchen Stellenwert das Zukunftsthema „Energie“ für die TUM hat, erklärt Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann: „Mit angestammter Expertise und überzeugenden Neuberufungen haben wir innerhalb weniger Jahre den Forschungsschwerpunkt TUM.Energy aufgebaut, künftig koordiniert in der Munich School of Engineering. ExZellTUM steht für eine Batterieforschung, die Ingenieur- und Naturwissenschaften gleichermaßen nutzt.“
Insgesamt sind vier Lehrstühle und Einrichtungen an ExZellTUM beteiligt:
, Prof. A. Jossen: Zelldesign, Zelloptimierung, Zellformation, Zelltestung, Lebensdauer, Zellalterung und Qualitätskontrolle
, Prof. H. Gasteiger: Materialentwicklung und Materialanalyse, Tinten für Beschichtung, Musterzellen
, Prof. G. Reinhart/Prof. M. Zäh: Prozessübergreifende Qualitätssicherung, innovative Produktionsverfahren für die Zellherstellung, Auslegung von Produktionsanlagen für die Zellfertigung
, Dr. R. Gilles: In-situ Messmethoden für grundlegendes Verständnis und zur Qualitätssicherung
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Jossen
Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
Tel.: +49 89 289-26967
E-Mail: ees
@ei.tum.de
Marcus Müller M. Sc. (Projektkoordinator)
Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik
Tel.: +49 89 289-26973
E-Mail: marcus.mueller @tum.de
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
Corporate Communications Center
- presse @tum.de
- Teamwebsite