91ÌÒÉ«

  • 13.12.2024
  • Lesezeit: 3 Min.

Forschungsranking der „WirtschaftsWoche“

Rang 1 in Deutschland bei BWL

Die TUM ist die forschungsstärkste ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Deutschlands in der Betriebswirtschaftslehre. Die neue Ausgabe des Rankings der „WirtschaftsWoche“ bestätigt nicht nur den Spitzenplatz, sondern zeigt auch die Leistung einzelner Forschender: Neun Wissenschaftler gehören zu den Top 100. Zehn Forschende sind in der Kategorie „Lebenswerk“ vertreten, drei zählen zu den forschungsstärksten BWLern unter 40 Jahren.

Teilnehmende eines Workshops Andreas Heddergott / TUM
In der BWL wird an der TUM besonders interdisziplinär geforscht.

¹óü°ù das des Magazins „WirtschaftsWoche“ erhebt die ETH Zürich die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in rund 860 Fachzeitschriften in den vergangenen fünf Jahren. In der Kategorie „Lebenswerk“ werden sämtliche Publikationen der Forschenden gezählt. Da nicht jede Zeitschrift die gleiche Bedeutung hat, werden die Artikel nach der Reputation des Journals gewichtet.

Die TUM steht unter den deutschen Hochschulen zum wiederholten Mal auf dem Spitzenplatz. Im Gesamtranking belegt sie Rang 2 nach der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù St. Gallen.

Neun Wissenschaftler der TUM zählen zu den hundert aktuell forschungsstärksten BWLern:

  • , Professor em. für Wirtschaftsinformatik: Rang 6
  • , Professor für Logistik und Supply Chain Management: Rang 9
  • , Professor für Decision Sciences & Systems: Rang 19
  • , Professor für Innovation und Digitalisierung: Rang 27
  • , Professor für Operations and Supply Chain Management: Rang 30
  • , Professor für Entrepreneurial Finance: Rang 36
  • , Professor für Supply and Value Chain Management: Rang 47
  • Ali Sunyaev, Professor für Informationsinfrastrukturen: Rang 54
  • , Professor für Entrepreneurship: Rang 61

Drei Professoren gehören zu den besten BWL-Forschenden unter 40 Jahren:

  • Jens Förderer, Professor für Innovation und Digitalisierung: Rang 11
  • Maximilian Schiffer, Professor für Operations and Supply Chain Management: Rang 13
  • Paul Momtaz, Professor für Entrepreneurial Finance: Rang 22

Bei den BWL-Forschenden mit dem bedeutendsten Lebenswerk ist die TUM zehn Mal vertreten:

  • Helmut Krcmar, Professor em. für Wirtschaftsinformatik: Rang 4
  • Stefan Minner, Professor für Logistik und Supply Chain Management: Rang 8
  • Martin Bichler, Professor für Decision Sciences & Systems: Rang 26
  • , Professor für Operations Management: Rang 40
  • Holger Patzelt, Professor für Entrepreneurship: Rang 55
  • Ali Sunyaev, Professor für Informationsinfrastrukturen: Rang 88
  • , Professorin für Operations Management: Rang 113
  • , Professor für Technologie- und Innovationsmanagement: Rang 126
  • , Professor für Produktion und Supply Chain Management: Rang 189
  • Alexander Hübner, Professor für Supply and Value Chain Management: Rang 194

Fokus auf Management und Technologie

Die „WirtschaftsWoche“ sieht mehrere Gründe für den Erfolg der mit ihrem Fokus auf die Schnittstelle von Management und Technologie. Die BWL-Forschung sei konsequent interdisziplinär angelegt. Dies zeige nicht zuletzt der , wo Management- und Informatik-Professuren zur digitalen Transformation zusammenarbeiten. Die School sei zudem Vorreiterin, Künstliche Intelligenz in der BWL-Forschung einzusetzen und so neue Erkenntnisse zu gewinnen, beispielsweise bei der Optimierung von Logistiknetzwerken. Besonders hebt das Magazin die unmittelbare Zusammenarbeit mit Unternehmen hervor, die sich auf dem Campus ansiedeln, wie etwa die die gemeinsame Forschung der School mit SAP. Auch das Berufungs- und Karrieresystem TUM Faculty Tenure Track trage mit einer strikten Leistungsorientierung zum Erfolg bei.

Auch in der BWL-Lehre ist die TUM School of Management mit ihrem Profil erfolgreich. Im „CHE Hochschulranking“ bekommt sie von ihren Studierenden für das Studienangebot und die Studienbedingungen regelmäßig sehr gute Bewertungen.

Weitere Informationen und Links

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Aktuelles zum Thema

HSTS