91ÌÒÉ«

Oktoberfest: TUM erprobt Autonome ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù im Wiesnverkehr

KI-gesteuertes „MCube Wiesn Shuttle“ im Testbetrieb

Das größte Volksfest der Welt als Härtetest für künstliche Intelligenz: Zum ersten Mal stellt sich ein autonom gesteuertes Fahrzeug dem besonders dichten Verkehr rund um das Münchner Oktoberfest. Unter Leitung der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM), Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, hat der Münchner Cluster für die Zukunft der ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù in Metropolregionen (MCube) das vollautomatisierte „Wiesn Shuttle“ entwickelt. In einem zweitägigen Reallabor testet das Team am 25. und 26. September autonomes Fahren unter extremen Rahmenbedingungen.

Geladene Gäste vor dem Wiesn Shuttle, im Hintergrund ist das Oktoberfest zu sehen Andreas Heddergott / TUM
V.l.: Stellv. Leiterin ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùsreferat Sabine Effner, TUM ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Prof. Thomas F. Hofmann, Wissenschaftsminister Markus Blume, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, Projektleiter Prof. Markus Lienkamp, Geschäftsführer MCube Oliver May-Beckmann

Reger Stadtverkehr, unberechenbare Fußgängerströme, Fahrräder, Rikschas und andere Verkehrsteilnehmende – auch verkehrstechnisch herrscht während des Oktoberfests rund um die Theresienwiese eine besondere Situation. Mit modernsten Sensoren und Computertechnik ausgerüstet, stellt sich das der Herausforderung. Das Team ist sich sicher, dass die Künstliche Intelligenz (KI) die Aufgabe mit Bravour bewältigen wird, im Notfall kann aber jederzeit ein Mensch in die Fahrt eingreifen. Autonomes Fahren ist einer der vielversprechendsten Bausteine für die Verkehrswende.

Unfallfrei und sicher unterwegs

Als Test-Fahrgäste stellten sich am 25. September Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume, ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôs Oberbürgermeister Dieter Reiter, TUM-±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù Prof. Thomas F. Hofmann und der Referent für Arbeit und Wirtschaft, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner, zur Verfügung. Der Rundkurs führte rund 20 Minuten lang durch die Gegend um das Volksfestgelände.

Prof. Thomas F. Hofmann, ±Ê°ùä²õ¾±»å±ð²Ô³Ù der TUM, sagte: „Das MCube Wiesn Shuttle hier am größten Volksfest der Welt ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung von Tradition und Zukunft. Es bringt Pioniergeist und Spitzenforschung an die Menschen und macht ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô einmal mehr als europäische Vorreiterin für zukünftige ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù erfahrbar.“

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume sagte: „Mit dem weiß-blauen Partybus entspannt und fahrerlos zur Wiesn – die TUM macht’s mit dem MCube Cluster möglich! Das Wiesn-Shuttle ist der nächste Coup für das erfolgreiche TUM-Fahrzeugtechnik Team. Der Münchner Verkehr zur Wiesnzeit: Sicher ein ganz besonderes herausforderndes Reallabor für die ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùswende. Aber das mit TUM-Technik vollgepackte Shuttle EDGAR – stilecht in weiß-blau – besteht den Härtetest im Münchner Stadtverkehr mit Bravour. In diesem Jahr heißt es auf der Wiesn nicht nur ‚O’zapft is‘, sondern auch ‚Ob‘gfahrn is‘. Und damit die Technologie zügig in die reale Anwendung kommen kann, fördern wir den Cluster MCube auch weiterhin.“

²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôs Oberbürgermeister Dieter Reiter sagte: „Was hier an der Theresienwiese zwei Tage lang stattfindet, ist nicht nur Forschung im Reallabor, sondern ein spannendes Testfeld für die ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù der Zukunft. Unser Forschungsfahrzeug EDGAR ist also weit mehr als eine sympathische Wiesnattraktion. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein automatisierter ÖPNV könnte Personalengpässe ausgleichen, für mehr Sicherheit sorgen und das Angebot für die Kund*innen attraktiver machen. Ich bin gespannt, was die Daten ergeben und wünsche allen, die mitfahren wollen, viel Spaß!“

²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ôs Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner sagte: „Auf dem Oktoberfest kommen Hightech und Spitzenforschung zusammen. ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô mit seiner Spitzenforschung ist ein internationales Aushängeschild und ein Innovationsmotor Europas. Die Menschen müssen Forschung und Erfindergeist direkt erleben und anfassen können, damit sie neue Technologie akzeptieren. Daher lade ich alle Münchnerinnen und Münchner ein, sich das TUM ‚MCube Wiesn Shuttle‘ anzuschauen und mitzufahren.“

Am 26. September können sich auch alle anderen Gäste des Oktoberfests für eine Fahrt mit dem autonomen Shuttle anmelden.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Erfolgreiche Rennsport-Technologie im Einsatz

Wichtige Grundlagen für das „Wiesn Shuttle“ kommen aus dem autonomen Motorrennsport. Seit 2022 nimmt das Team um , Professor für und Sector Head Mobility des , an verschiedenen internationalen Rennserien teil. „Ohne menschlichen Fahrer oder Fernsteuerung, allein mit der überlegenen autonomen Software, konnte das Team bereits zahlreiche Siege einfahren, zuletzt im April auf der Formel 1-Strecke in Abu Dhabi. Selbst ohne Kontakt zu einem Navigationssatelliten, etwa in Tunneln, navigiert das Fahrzeug sicher“, sagte Markus Lienkamp.

Open-Source-Ansatz: Mehr Sicherheit und Wissenstransfer

Eine Besonderheit des Projekts ist die Offenlegung des Quellcodes der eingesetzten Software. Dadurch sind alle sicherheitsrelevanten Mechanismen auch von externen Fachleuten einsehbar und überprüfbar. Mögliche Schwachstellen können so von einer riesigen weltweiten Community identifiziert und vom Projektteam dann umgehend behoben werden. Kommerzielle Anbieter hingegen halten ihre Quellcodes meist streng geheim. Geht es nach Markus Lienkamp, soll der Open-Source-Ansatz in Zukunft nicht nur in der Forschung zum Einsatz kommen, sondern dafür sorgen, dass auch kommerzielle autonome Fahrzeuge nachvollziehbar und sicher fahren.

MCube – Der Münchner Cluster für die Zukunft der ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù in Metropolregionen

Das „Wiesn Shuttle“ ist ein Leuchtturmprojekt des von der Bundesregierung seit über neun Jahren geförderten Zukunftsclusters „“. MCube, aus der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô heraus geleitet, entwickelt skalierbare ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ùslösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit. Die 50 MCube-Partner setzen sich für eine nachhaltige, effiziente und sozial gerechte ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù ein, mit dem Ziel, Sprunginnovationen mit großer wirtschaftlicher Wirkmacht und hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren. Der MCube ist einer von 14 geförderten Zukunftsclustern des Bundeswissenschaftsministeriums (BMBF).

Weitere Informationen und Links
  • Fotos zum Download:

  • Der Publikumstag findet am Donnerstag, den 26. September, von 8.30 bis 16.00 Uhr am St. Pauls Platz 9 statt.
  • Das MCube Wiesn Shuttle wird geleitet von der TUM in Kooperation mit folgenden Partnern:
    • TÜV Süd AG
    • Landeshauptstadt ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô
    • FERNRIDE GmbH
    • SANEON GmbH

Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô

Corporate Communications Center

Kontakte zum Artikel:

Prof. Dr. Markus Lienkamp
Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ²Ñü²Ô³¦³ó±ð²Ô (TUM)
/
Tel. + 49 89 289 15353
lienkampspam prevention@tum.de

 

Aktuelles zum Thema

HSTS